Beschreibung
Titelthema im Diabetes-Journal 5/2022: Neue Erkenntnisse bei Diabetes
Die medizinische Forschung bleibt nie stehen. So macht sie auch vor dem Diabetes und seinen Begleit-Erkrankungen nicht halt.
Neue Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass es bei hohem Blutdruck sehr hilfreich sein kann, normales Haushalts-Salz gegen ein Salz aus Kalium-Chlorid auszutauschen. Diese simple Maßnahme kann Lebens-verlängernd wirken.
Neu ist auch die Leitlinie für die Therapie des Typ-2-Diabetes – die allerdings erst in Teilen fertig ist. Sie soll alle wichtigen Aspekte in der Diagnostik und Betreuung von Menschen mit Typ-2-Diabetes und deren Komplikationen beinhalten.
Selbst vor der Definition des Diabetes macht die Forschung nicht halt. Inzwischen weiß man, dass es nicht nur die bekannten Typen des Diabetes gibt, sondern mehrere Untergruppen – mit Folgen für die Behandlung. Um die Behandlung speziell geht es im vierten Artikel des Schwerpunkts. Hier ist zu erfahren, warum Verzögerungs-Insulin am Abend gut wirkt.
Experten aus Forschung und Wissenschaft stellen im aktuellen Schwerpunkt Neuigkeiten vor: Dr. Viktor Jörgens, PD Dr. Dr. Nicolle Müller, Prof. Dr. Rüdiger Landgraf und Dr. Monika Grüßer
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
Die medizinische Forschung bleibt nie stehen. So macht sie auch vor dem Diabetes und seinen Begleit-Erkrankungen nicht halt.
Neue Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass es bei hohem Blutdruck sehr hilfreich sein kann, normales Haushalts-Salz gegen ein Salz aus Kalium-Chlorid auszutauschen. Diese simple Maßnahme kann Lebens-verlängernd wirken.
Neu ist auch die Leitlinie für die Therapie des Typ-2-Diabetes – die allerdings erst in Teilen fertig ist. Sie soll alle wichtigen Aspekte in der Diagnostik und Betreuung von Menschen mit Typ-2-Diabetes und deren Komplikationen beinhalten.
Selbst vor der Definition des Diabetes macht die Forschung nicht halt. Inzwischen weiß man, dass es nicht nur die bekannten Typen des Diabetes gibt, sondern mehrere Untergruppen – mit Folgen für die Behandlung. Um die Behandlung speziell geht es im vierten Artikel des Schwerpunkts. Hier ist zu erfahren, warum Verzögerungs-Insulin am Abend gut wirkt.
Experten aus Forschung und Wissenschaft stellen im aktuellen Schwerpunkt Neuigkeiten vor: Dr. Viktor Jörgens, PD Dr. Dr. Nicolle Müller, Prof. Dr. Rüdiger Landgraf und Dr. Monika Grüßer
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
- Bei hohem Blutdruck Kochsalz ersetzen
- Nationale VersorgungsLeitlinien: Systematisch entwickelte
Hilfen - Den einen Typ-2-Diabetes gibt es nicht!?
- Beginn mit Verzögerungs-Insulin zur Nacht bei Typ-2-Diabetes